Naturmoorpackungen
Als Peloide (Moor) bezeichnet man natürliche, durch geologische und biologische Vorgänge entstandene Substanzen.
Als Heiß- oder Warmapplikationen sind sie zur
Behandlung für einzelne oder mehrerer Körperteile sowie des ganzen
Körpers einsetzbar. Das Ziel ist eine starke Durchblutungsförderung,
wie auch die Anregung des Stoffwechsels, zur Entspannung der Muskulatur
und der tieferliegenden Organe.
Wärmepackungen werden in
der Regel in Verbindung mit Massagen und / oder Krankengymnastik im
engen zeitlichen Zusammenhang oder als Einzelbehandlung durchgeführt.
Besonders günstig ist eine gezielte Wärmetherapie in Kombination mit
Traktions- und Extensionsbehandlungen.
Paraffinpackung
Die warme Paraffinpackung ist eine wirksame Methode um Schmerzen zu lindern. Es besteht aus hochqualitativem, medizinischem Paraffin-Theraffin, das mit Feuchtigkeitsölen und Duftstoffen versetzt ist. Die Hände werden einige Male für kurze Zeit in das Paraffinbad getaucht, um einige Schichten des Paraffins auf die Haut zu bringen. Die Wärme dringt tief ein und lindert Schmerzen rasch und nachhaltig. Nach etwa 20 Minuten wird das Paraffin wieder abgestreift. Die Haut wird langhaltig zart und geschmeidig.Anwendungsgebiete: Entzündungen, Gelenksversteifungen, Sportverletzungen, Arthritis, Rheuma, rissige und trockene Hände.
ca. 20-30min
Heiße Rolle
Eine spezielle Wärmetherapie stellt die heiße Rolle dar. Sie wird aus Frotteetüchern, die trichterförmig bzw. zylinderförmig zusammengerollt werden, hergestellt. Die Frotteetücher werden mit kochendem Wasser getränkt und auf die Haut getupft. Um eine Abkühlung der Tücher zu vermeiden und um die Hitzewirkung möglichst lange zu erhalten , werden sie bei der Behandlung von außen nach innen abgerollt. Mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut dient sie zur intensiven lokalen Durchblutung und hat eine schmerzlindernde und reflektorische Wirkung auf innere Organe.
15 min